-
Kommunen gefährden weiter Wasserrahmen-Richtlinie
Das Thema Hochwasser und Auenschutz ist ja für uns in Mühltal sehr wichtig, und wird wichtiger. Groß-Biberau macht sich ja politisch nun ziemlich auf, sich vorzubereiten. Ein Vorbild! Nachdem hier das Modau-Ufer vom Radhersteller nun offenbar final zugebaut werden soll, geht der Blick nun auf die beiden Wiesen hinter der Bundesstraße, am Schachenmühlenweg und Richtung […]
-
Flüsse: Kein Quadratmeter mehr
Warum für Flussufer nach der Hochwasser-Katastrophe ein Baustopp nötig ist – und wir unser Verhältnis zu Gewässern neu ausloten müssen. In Mühltal und anderswo. Von Prof. Dr. Torsten Schäfer, Umweltjournalist und Autor des Buches „Wasserpfade“, das die Situation kleiner Flüsse in Deutschland mit einer dreijährigen Recherche sowie vielen ExpertInnen-Gesprächen und Exkursionen untersucht. Das ZDF hat […]
-
Am Kühkopf – ein Rhein-Ausflug
Über die Feiertage sind wir von Mühltal aus zu einem Tagesausflug an den Erfelder Altrhein und das Umweltbildungszentrum Kühkopf bei Stockstadt gefahren – für Urwaldmomente, Entdeckungen im Dickicht und Flussgefühle. Unverhofft landeten wir beim Erdbeerpflücken und in Südhessens seltenen Dünen bei Eberstadt, einem Sandspiel-Paradies.
-
Hecht-Zyklus
April und Mai sind die Hechtmonate. Hier beschreibe ich in einer Fotogeschichte den ganzen Zyklus des Fangens über das Filletieren, die Zubereitung und das Essen danach. Der Hecht hat recht viele Gräten, sodass es etwas aufwendiger ist, ihn zu essen. Aber hat einen hervorragenden Geschmack.
-
Feld- + Farbenpracht
Wir haben am Wochenende einen Kräutergang rund um Nieder-Ramstadt gemacht, Knoblauchsrauke und Wegrauke mitgenommen als Salatbeigabe – und vor allem dieses Mal auf die Farben geachtet, die jetzt Anfang Mai schon aufblühen. Es ist eine Pracht!
-
Kleinflussliebe – auf Bachforellenpirsch
Im April endet die Schonzeit der Bachforelle, dann zieht es uns hinaus, um dem Fisch an den wildesten Stellen unseres Flusses (#kleinflussliebe), der Modau, nachzustellen und dabei die schönsten Farben und Lichter zu genießen, die es vor der Haustür gibt, an den Ufern eines kleinen Flusses mit seinen versteckten Schönheiten.
-
Corona-Wildnis
Corona-Wildnis – Naturmomente in der Viruskrise Die Corona-Krise treibt uns noch stärker in den Wald, der direkt hinter der Haustür beginnt. Wir haben neue Orte entdeckt, schießen Bogen, schnitzen, spielen verstecken – und machen dann zu Hause das Feuer an, um zu grillen oder auch zu räuchern: den seltsam duftenden Holz eines Astes, den wir […]
-
Klimastress + Artensterben = Heimattod
Wir haben das Rebhuhn verloren, es war früher immer hier, wenn wir draußen waren, jetzt gibt es sie nicht mehr in den Feldern, wenn ich dorthin gehe. Auch die Schmetterlinge sind kaum mehr da, und nur die gleichen. Ich dachte immer, ich könnte sie einmal meinen Kindern zeigen; jetzt sind drei da, aber wenige Schmetterlinge […]
-
Zelturlaub = Stimmungsspektakel
Was genau macht der Platz, an dem man zeltet, mit einer Familie? Ehrlicher Bericht einer geforderten Mutter. Von Vanessa Krieg Ich dachte, wir hatten die Knaller-Idee: ein Zelturlaub in Holland, mitten in den Dünen. Der Strand direkt vor der Tür, andere Kinder auch, dazu Spielplätze, eine Menge Platz, das Meer. Doch was ist passiert? Es […]
-
Auf Forschungsreise: Kautokeino, Lappland
Die Sami haben sich altes Wissen bewahrt, das ihnen in der Klimakrise nun hilft – aber durch diese gleichzeitig bedroht ist. Auch an der Sami-Hochschule in Kautokeino, der Hauptstadt des Urvolkes in Nordnorwegen, kämpfen indigene Forscher für den Erhalt der traditionellen Sichtweisen auf Umwelt und Natur. Ich habe eine Woche dort verbracht, um Reportagen darüber […]
-
Was bindet
für das was bindet auf den grund dessen was gründet das bildet alles heraus aus mir in euch hinein wie ein windstoß in die ebene fährt für das was begründet jedes wort hier und in den anderen sonsträumen für das was bindet alles zusammen und verbindet zum ganzen das mit uns herumrennt und halt […]
-
Alltagsökololgie?
Je mehr wir die Erde ausbeuten, desto stärker zieht es uns zu ihr hin – sichtbar oder subtil, gezielt oder unbewusst, gar rein symbolisch. Oder gewollt und kämpferisch. Und je stärker wir auch Technologien und das Unbelebte betonen, desto stärker wird unser Ruf nach Lebendigkeit und Organischem. Wir können es so belassen und weiter stolpern. […]
-
„Unter Waldmenschen“ – Porträtprojekt
Das Projekt will die Vielfalt der menschlichen Beziehungsverhältnisse zum Wald aufzeigen und auch deutlich machen, wie sehr wir emotional und kulturell vom „Psychotop“ der Wälder abhängen. Das waldreiche Darmstadt bietet hierfür besonders gute Bedingungen, da es ganz verschiedene Orte und damit auch Menschen gibt, die tiefergehender mit dem Wald zu tun haben, sei als Arbeitsort […]
-
Drei Herbst-Bilder
Ein Feuersalamander tauchte zuerst im Regen auf, als wir begannen, den Nibelungensteig an der Bergstraße zu gehen, von Zwingenberg aus nach Schlierbach als erste Etappe
-
In Lappland
„Wo die Herden ziehen, die Flüsse fließen und die Wälder beginnen, da werdet ihr mich finden“ (T.B.H.) Mehr Bilder samt Reportage zur Rentierzucht in Lappland gibt es hier bei der FAZ – es war definitiv eine geglückte Wildnissuche.
-
Nordwärts – eine Forschungsreise
Ich war für teilnehmende Beobachtungen und Interviews bei den schwedischen Samen; dazu aber mehr an anderer Stelle, u.a. in der FAZ und auf Grüner-Journalismus im Rahmen meines Forschungsprojekts „Klimageschichten“. Denn darum ging es: Was denkt ein samischer Journalist, der gleichzeitig traditionell als Rentierzüchter lebt, über den Klimawandel? Wie will er ihn darstellen, beeinflusst er seine […]
-
Drei Gedichte
Treffen Draußen ist außer Natur nur das Ich Wir setzen uns nieder rauchen und sind zusammen Nebel aus dem das Morgen fließt und wächst Übersetzen Natur zu Sprache machen über Flüsse setzen Sprache verteilen auf Erfolg hoffen Nederland (Rocks Mountains, Colorado, im Mai) Das Gleißen des Sees Nederland oben Blaues Weiß über mir Countrylieder wehen […]
-
Rentier-Test
Ich war gestern sehr gespannt, wie mein Rentier-Test im Taunus ausgehen würde: die Nase tief ins Fell stecken und warten, was passiert. Einige Stunden später war ich erleichtert, denn es war nichts passiert. Ich habe keine Allergie gegen Rentiere und kann im September nach Lappland fahren, um dort mit einem Photojournalisten und Rentierzüchter umherzuziehen und […]
-
Für das Glänzen
Ich habe Elfen, die mir helfen und Trolle für die Wolle die sie am Tagesende spinnen damit die Tage zu wahrem Gold gerinnen